eine Sammlung unserer Aktivitäten, lesenswerter Korrespondenzen und Beiträge
Europäisches Parlament fordert erneut eine drastische Reduktion der Kormoranbestände
/in Allgemein, Chronologie, News /von Franz LohmarDas Europäische Parlament fordert erneut mit großer Mehrheit eine drastische Reduktion der Kormoranbestände
Mit Beschluss vom 12. Juni 2018 fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf: „gemeinsam mit den Mitgliedstaaten Maßnahmen zu ergreifen, die die Kormoranbestände mit allen Mitteln drastisch auf ein derartiges Maß reduzieren, dass einerseits die Bestandserhaltung der Kormorane gewährleistet wird und andererseits keine Bedrohung für andere Arten entsteht und Schäden in den betroffenen Aquakulturen abgewendet werden.“
Das Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlaments lautete:
von 673 Stimmen dafür: 605; dagegen: 38; Enthaltungen: 30
Auf den Seiten des Deutschen Angelfischerverbands findet man nähere Informationen.
Bereits 2008 war im Europäischen Parlament die Zustimmung zu derartigen Maßnahmen ähnlich groß gewesen. Faktisch wurden seinerzeit aber keinerlei Maßnahmen der EU-Kommission bekannt, den damaligen Beschluss auch nur im Ansatz umzusetzen! Man darf gespannt sein, ob zehn Jahre später die Problematik endlich einer längst überfälligen Lösung zugeführt wird.
Unser Verein hat umfangreiche Erkenntnisse und diese auch veröffentlicht, wie systematisch und fatal die Ideologen im nordrhein-westfälischen Umweltministerium und den nachgeordneten Stellen der Landesverwaltung wirken. Auch die Parallelen im Bundesumweltministerium waren wiederholt erkennbar und werden von uns adressiert. Die Strukturen und verantwortlichen Personen auf der europäischen Ebene, also in oder im Umfeld der EU-Kommission, erschließen sich uns hingegen bislang nicht.
Kormoranverordnung Nordrhein-Westfalen jetzt in Kraft
/in Allgemein, Chronologie, News /von Franz LohmarDie Kormoranverordnung Nordrhein-Westfalen (Kormoran VO-NRW) vom 12. Juni 2018 ist in Kraft.
Das Wichtigste in aller Kürze (OHNE GEWÄHR – BITTE DIE KORMORAN VO-NRW SELBST LESEN):
- Die VO gilt für Kormorane, die sich auf, über oder näher als 250 Meter an einem stehenden oder fließenden Fischereigewässer oder Fischzuchtanlage befinden.
- Die VO gilt nicht in befriedeten Bezirken, Nationalparks, Naturschutzgebieten oder Natura-2000-Gebieten.
- Schusszeit ist vom 16. August bis 1. März in der Zeit eineinhalb Stunden vor Sonnenaufgang bis eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang.
- Vom 2. März bis 15. August von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang dürfen nur im Jugendkleid befindliche (immatur gefärbte), nicht am Brutgeschäft beteiligte Kormorane getötet werden.
- Berechtigt sind Personen mit gültigem Jagdschein, die in dem Gebiet jagdausübungsberechtigt sind oder von der jagdausübungsberechtigten Person ermächtigt wurden.
- Es wird auf Regelungen des aktuellen Landesjagdgesetzes verwiesen: U.E. insbesondere Verbot von Bleischrot, brauchbarer Jagdhund.
Das Ausklammern der Schutzgebiete verhindert leider die Anwendung und damit die Wirksamkeit dieser KormVO für die große Mehrzahl aller nordrhein-westfälischer Gewässer! Dort müssen – wie bisher, mühsam und ineffizient (zudem häufig vergebens) – über den Naturschutz auf Kreisebene andere Genehmigungen erwirkt werden: Das ist sehr, sehr bedauerlich. Dabei ist diese VO doch eine entscheidend wichtige Maßnahme gerade für den Naturschutz!
Das Projekt Rheinlachs ist weiterhin massivst betroffen und sein Erfolg somit weiterhin grundlegend gefährdet.
ABER: An Gewässern außerhalb dieser Schutzgebiete sollte diese neue KormVO nun unbedingt intensiv genutzt werden. So kann zumindest punktuell aktiver Fischschutz vor dem dramatisch großen Einflussfaktor der Kormoranprädation etabliert werden. Es können damit zumindest einige „Trittsteine“ zur Stützung der Biodiversität von autochthonen Fischpopulationen gelegt werden.
BITTEN Sie die Jäger und Jagdausübungsberechtigte vor Ort, die so wichtigen Bemühungen der Angler und aller realitätsbezogenen Naturschützer zu unterstützen. Die ohnedies oft im angewandten Naturschutz engagierten Mitjäger in unseren Jagdbezirken sollten gemäß dieser KormVO unkompliziert ermächtigt werden. Ein Vordruck zur Ermächtigung ist hier erhältlich.
Frühjahr 2018
/in Chronologie /von Franz LohmarKormoranverordnung Nordrhein-Westfalen in Arbeit
/in Allgemein, Chronologie, News /von Franz LohmarKormoranverordnung Nordrhein-Westfalen in Arbeit
Das CDU-geführte Umweltministerium in Düsseldorf hat eine Kormoran-VO entworfen und bis zum 18. April 2018 in die Verbändeanhörung gegeben. Unser Verein wurde offiziell eingeladen, eine eigene Stellungnahme im Sinne eines anerkannten Verbands abzugeben.
Auf den ersten Blick würde diese Verordnung schon einen wirksamen Fischschutz vor Kormoranen bieten, analog der Regelungen anderer Bundesländer. Längere Jagdzeiten, die Erlaubnis, Jungvögel ganzjährig abzuschießen, das klingt schon verheißungsvoll.
Weiterlesen
Wirksamer Gewässer- und Fischschutz durch CDU-Umweltministerin in NRW
/in Allgemein, Chronologie /von Franz LohmarKormoranverordnung NRW in Sicht: Schafft Schwarz-Gelb in NRW jetzt die langersehnte Wende?
Ist der Problemvogel Kormoran doch ein Alien?
/in Aktuelles, Chronologie, News /von Franz LohmarSchützt die Europäische Union eine gebietsfremde invasive Art von unionsweiter Bedeutung?
Christer Olburs, Schweden, wirft in einem wissenschaflichen Artikel vorbehaltlos die Frage auf, ob die Europäische Union mit dem chinesischen Kormoran (Phalacrocorax carbo sinensis) nicht doch eine gebietsfremde und invasive Art schützt. Hier die englische Fassung. Weiterlesen
Bericht über die Beobachtung einer Treibjagd von Kormoranen
/in Allgemein, Chronologie /von Franz LohmarIn dem Heft 01/2018 seiner Vereinszeitschrift hat der Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V. eine sehr beeindruckende Schilderung über die Jagdstrategie von Kormoranen an einem See veröffentlicht. Bitte lesen Sie selbst.
Nachruf auf Siegfried Darschnik
/in Allgemein, Chronologie /von Franz LohmarAm 25. Oktober 2017 verstarb Siegfried Darschnik, ein Vertrauter und fachkundiger Mitstreiter unseres Vereins FISCHSCHUTZ CONTRA KORMORAN e.V. nach kurzer, schwerer Krankheit.
Über Jahrzehnte stritt er wie kein anderer für realitätsbezogenen Naturschutz an unseren heimischen Gewässern. Seine selbständige Tätigkeit in dem Bochumer Unternehmen Schnittstelle-Ökologie, war für ihn Beruf und zugleich Berufung.
Als Naturwissenschaftler durch und durch, als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Gewässerökologie setzte er sich unermüdlich mit großem ehrenamtlichen Engagement für wirksame Maßnahmen des Fischschutzes ein. Er gehörte zu der Avantgarde, die schon vor mehr als vier Dekaden die durch Industrieabwässer faktisch toten Mittelgebirgsflüsse, so etwa die Lenne, wieder zu Leben erweckten. Für ihn war auch sogleich klar, dass das massenhafte Auftreten des chinesischen Kormorans seit der 1990er Jahren ohne wirksame Gegenmaßnahmen katastrophale Folgen haben würde. Ganz überwiegend wussten wir ihn fachlich an unserer Seite.
Ideologische Aspekte, die in eine falsche Richtung weisen, entlarvte er ohne jede Konzilianz und machte sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit öffentlich.
Die Passion des Fliegenfischens auf autochthone Fische wie Äsche und Forelle in hiesigen Gewässern, zudem zahlreiche Auslandsreisen, auch um dem charismatischen atlantischen Lachs nachstellen zu dürfen, ergänzten sein breites Wissen um die Zusammenhänge. Weiterlesen
Herbst 2017, Winter 2017/2018
/in Chronologie /von Franz LohmarDa immer noch keine Wende in der Kormoran-Frage und den entscheidenden ursächlichen ideologisch geprägten Verhaltens des Beamtenapparates des Düsseldorfer Umweltministeriums und im LANUV zu erkennen war, schrieb der FcK Ende Januar die Ministerin an und appellierte eindringlich an sie. Bitte machen Sie sich die Mühe, lesen Sie unser Schreiben genau, es ist es gewiss wert.
Der NABU Sachsen-Anhalts hatte gegen die Kormoranverordnung in Sachsen-Anhalt eine Verbandsklage eingereicht. Diese wurde am 22. November 2017 an dem Oberverwaltungsgericht in Magdeburg verhandelt. Lesen Sie unseren Beitrag dazu und erfahren Sie, wie es ausging: Klage des NABU in Sachsen-Anhalt
Am 25. Oktober 2017 verstarb Siegfried Darschnik, ein Vertrauter und fachkundiger Mitstreiter unseres Vereins Fischschutz contra Kormoran e.V. nach kurzer, Die plötzliche, schwere Erkrankung und der bald folgende Tod am 25. Oktober von Siegfried Darschnik, ein zwar unabhängiger, aber fachlich sehr wohl eng verbundener Mitstreiter, sind für alle diejenigen, die an einer Lösung des Kormoran-Skandals arbeiten, ein einschneidender Rückschlag. Es blieb dem FcK nur, einen ihm gebührenden Nachruf zu veröffentlichen. Dieser Verlust ist kaum zu kompensieren.
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. hatte für den 21. Oktober zu einer eintägigen Fachtagung zum Einfluss des Kormorans nach Erfurt eingeladen. Ausgewiesene Experten aus ganz Deutschland präsentierten wissenschaftliche Untersuchungen mit überzeugend dokumentierten Fakten u.a. von der Nister in Rheinland-Pfalz, aus Niedersachsen und natürlich von thüringischen Flüssen. Es wurde den gesamten Tag über Klartext gesprochen. Lesen Sie unseren kurzen Beitrag dazu.
Christer Olburs, Schweden, wirft in einem wissenschaflichen Artikel vorbehaltlos die Frage auf, ob die Europäische Union mit dem chinesischen Kormoran (Ph. c. sinensis) nicht doch eine gebietsfremde und invasive Art schützt. Lesen Sie unseren Beitrag dazu und den interessanten und bedeutenden Artikel von Olburs: Ist der Problemvogel Kormoran doch ein Alien?
Spendenkonto bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt
Fischschutz-contra-Kormoran e.V
IBAN DE51 3845 0000 1000 0226 97
Spendenkonto bei der Volksbank Oberberg
Fischschutz-contra-Kormoran e.V
IBAN DE28 3846 2135 2208 6330 18
Die neuesten Beiträge
- Studie zur Notwendigkeit eines Kormoranmanagements am Bodensee
- Auch im Jahr 2022, diesmal an der Sülz: Die Mär von der Rückkehr des Lachses nach dem Abriss der Wehre
- Erfahrungen mit der bestehenden Kormoranverordnung NRW an der Sülz im Siegsystem
- Experten-Anhörung im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments
- Ein Denkanstoß zur NRW Landtagswahl 2022