Beiträge

Natur- und Vogelschutzorganisationen verlangen, die Kormoranmanagement-Initiative der EIFAAC zu stoppen

Natur- und Vogelschutzorganisationen fordern Frau von der Leyen auf, die Kormoranmanagement-Initiative der EIFACC zu stoppen 

Wie berichtet sehen wir Bedarf, den vorliegenden im Ansatz sehr guten «European Cormorant Management Plan» (CMP)  der EIFAAC (European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission) zu ertüchtigen, um damit tatsächlich und zeitnah effektiven Fischschutz vor Kormoranfraßdruck zu etablieren.

Mit Macht schreiten jetzt aber die NGOs (non government organisations) überraschend ein:

Wetland International schreibt im Namen von mehr als 35 Natur- und Vogelschutzorganisationen die Präsidentin der Europäischen Kommission, Frau von der Leyen an und fordert sie auf,  die gesamte Initiative zu stoppen:

European Cormorant Management Plan – Letter to the European Commission

Auch die FAO der Vereinten Nation (dazu gehört die EIFAAC) erhält einen einschlägigen Brief:

European Cormorant Management Plan – Letter to the FAO (United Nations)

Dazu noch eine etwa 300-seitige Anlage, mit der sich u.E. nicht jeder zwingend befassen muss:

Appendices – Great Cormorant letter to the FAO

 

Auf eine inhaltliche Bewertung der Wetland-Schreiben, das erneute grundsätzliche Infragestellen, wollen wir hier verzichten.

Bemerkenswert ist, dass sich der World Wildlife Fund (WWF) dieser Aktion offensichtlich nicht angeschlossen hat!

Auf Antrag Schwedens hatte sich übrigens am 23. September der zuständige Fachausschuss des Europarates mit der Schadensdimensionen des Kormorans befasst: Alle EU-Mitgliedsstaaten, deren Vertreter sich zu Wort meldeten, bestätigten die Relevanz – auch Deutschland. Wetland erwähnt diese Sitzung und tut sie lapidar als erfolgreiche Lobby-Arbeit von EIFAAC ab…

Schon die Beiträge  der diversen NGOs, auch Wetland Int., im Zuge der Arbeiten am CMP, siehe  Feedback Table of comments received on EIFAAC/2025/2  sprachen für sich. Wir berichteten.

Bleibt zu hoffen, dass die EIFAAC, die einschlägig aktiven Abgeordneten des Europa-Parlaments und die Vertreter der Fischerei, auch unsere deutschen Verbände, auf der Basis der glasklaren Beweislage überzeugend und verantwortlich gegenhalten, nein vielmehr den bestehenden CMP-Entwurf ertüchtigen und zum Erfolg führen. Unser Verein Fischschutz contra Kormoran e.V. , gerne mit FScKorm oder auf Englisch FPcC abgekürzt, wird nach Kräften zuarbeiten und unterstützen.

 

Große Sorgen um die Initiative der EIFAAC für eine europaweites Kormoranmanagement

Große Sorgen um die Initiative der EIFACC für ein europaweites Kormoranmanagement

Wie berichtet setzen wir in die EIFAAC-Initiative (European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission) zur längst überfälligen energischen Reduktion der europaweiten Kormoranpopulation große Hoffnungen. Nach Kräften hatten wir auch zugearbeitet.

Inzwischen ist eine neue Version des «European Cormorant Management Plan» (CMP)  veröffentlicht, dazu eine „Feedback Table“ mit eingegangenen Kommentaren/Änderungsvorschlägen:

Aber, aber: Es ist zu vermuten, dass wieder einmal starke bremsende Kräfte einen wirksamen Fischschutz verhindern, zumindest vertagen. Dafür gibt es im vorliegenden Dokument einige klare Anhaltspunkte. Für uns ist ein sehr wichtiges Indiz, dass unsere Anregungen – trotz des guten, vielversprechenden und einvernehmlichen Austauschs mit den drei Autoren – allesamt völlig überraschend doch nicht übernommen worden sind. Einige unserer Beiträge sind immerhin dokumentiert in der o.a. Feedback Table bei Germany / FPcC (FishProtection contra Cormorant).

Dort in der Feedback Table steht vermutlich der entscheidende Satz, der das Potenzial hat, die gesamte Initiative wirkungs- und wertlos werden zu lassen:

„Furthermore, it is important to work together to reduce cormorant predation pressure on the fish stocks and achieved the balanced outcomes to ensure all parties are working in harmony.“

So wird angesichts der unverkennbar ideologischen Einstellung und dem starren, unverantwortlichen Handeln der „Gegenseite“, ganz sicher wieder kein Durchbruch erzielt – und das trotz der nun, im Jahr 2025, gegebenen erdrückend klaren Beweislage über die diversen und schweren Fraßschäden. Es ist unfassbar, dies heute wieder zu beobachten – so wie von Beginn des Skandals an, auf allen Ebenen und wie, nicht zuletzt durch uns, zig-fach berichtet worden war. 

Vielleicht will die große, bedeutende FaO der Vereinten Nationen, die gewiss ständig an diversen Fronten mit Naturschutzverbänden ringt, diesen Kampf für die Fischfaunen durch ihre Unterorganisation EIFAAC nicht aufnehmen, so begründet und notwendig es auch sein mag. Der Fischschutz und die Wiederherstellung der aquatischen Biodiversität in zig Gewässern scheinen dann erneut faktisch auf dem Opferaltar des ideologischen Naturschutzes zu landen.

In einem eigenen Beitrag werden hier alsbald unsere eingebrachten Vorschläge veröffentlicht, die leider, leider in dem aktuellen Entwurf nicht enthalten sind. Es ist nach unserer Überzeugung tatsächlich unverantwortlich, dass diese teils gravierenden Aspekte den Entscheidern aus Politik und Regierungsverantwortlichen offensichtlich vorenthalten werden sollen.

Wenn dieser Plan für ein Kormoranmanagement nicht entscheidend nachgebessert wird, muss es anderweitig gelingen, die Entscheider von EU-Parlament, vor allem die Autoren  des Offenen Brief an die EU-Kommission , und natürlich die Schlüsselpersonen in der EU-Kommission selbst über diese schwerwiegenden Unzulänglichkeiten dieses CMPs zu informieren. Das wird alles andere als einfach.

 

Die Initiative für ein europaweites Kormoranmanagement der EIFAAC

Die Initiative für ein europaweites Kormoranmanagement der EIFAAC

Die EIFAAC (European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission), angesiedelt unter dem Dach der Food and Agriculture Organization der United Nations, hat eine breit angelegte europaweite Initiative wegen der enormen und diversen Kormoranfraßschäden ins Leben gerufen.  Ziel ist, einen «European Cormorant Management Plan» (CMP) zu entwickeln.

Eine gute, aktuelle kurze Schilderung dieser wichtigen und vielversprechenden Initiative findet man bei dem DAFV (Deutschen Angelfischer-Verband e.V.)

Unser Verein bringt sich nach Kräften ein: Wir haben an den drei bisher durchgeführten Konferenzen online teilgenommen und mehrmals schriftlich zugearbeitet, vor allem durch u.E. entscheidend wichtigen Ergänzungen der bisherigen Entwürfen des CMP.

Man muss feststellen, dass es aus Deutschland nur wenig Input zu diesem für unsere geschundenen Fischpopulationen von Flensburg bis Konstanz so vielversprechende Projekt gibt. Neben den Wortbeiträgen zu den Konferenzen offenbart das z.B. auch ein Blick auf die veröffentlichte „Feedback Table“ zum 1. Entwurf.

Tragisch, von womöglich entscheidender Bedeutung und schwer zu bekämpfen/abzustellen ist jedoch das Folgende:

Es ist unverkennbar, wie Naturschutzorganisationen zu dem CMP machtvoll wirken, um die Problematik erneut, trotz der heute unbestreitbar klaren Faktenlage, kleinzureden, das Verfahren wo möglich, etwa durch formale oder verfahrenstechnische Argumente zu behindern/abzuwürgen. Akribisch werden ausgewählte Literaturstellen, die einem Berg einschlägiger Referenzen gegenüber stehen, dem Entwurf aufgezwängt. Vorgeschlagene „weichspülenden“ Formulierungen entwickeln ein verharmlosendes Bild – in einem Papier der EIFAAC! Hier scheinen Stäbe idologisch eingestellter NGO-Vertreter auf die drei erkennbar bestens informierten und motivierten CMP-Autoren Prof. Dr. Ian Cowx (Universität Hull), Dr. Niels Jepsen (DTU Aqua) und Dr. Raymon Van Anrooy (EIFAAC) zu treffen. Fatal scheint uns, dass die Vertretung der EU-Kommission, Generaldirektion Umwelt, dort der für aquatische Biodiversität zuständige Bereich in Übereinstimmung mit der Gruppe der Vogelschützer gegen einen zielgerichteten wirksamen Fischschutz eingestellt ist. Erkennbar ist deren Verantwortung für eine gesunde aquatische Lebensgemeinschaft, Artenschutz, Biodiversität und Grundlagen unserer natürlichen Nahrungsmittel nicht ausgeprägt – im Vergleich zum völlig unbegründeten, überzogenen Schutz der Avifauna.

Angesichts der heute vorliegenden Nachweise über immense, diverse und folgenschwere Fraßschäden des Kormorans – ökologischer und ökonomischer Art – ist dies einfach unfassbar! Wie verantwortungslos sind diese Kräfte?

Wie soll also ein derartiger Plan Politiker, Entscheider, die Öffentlichkeit überzeugen, wie soll dieser CMP die Hürden Europaparlament, Europarat und EU-Kommission nur nehmen?

Alles erinnert an das schon Jahrzehnte lange fatale und vermutlich bislang allesentscheidende Herunterspielen der Kormoranproblematik durch die Europäische Kommission, wie sie bereits Dr. Franz Kohl (†) immer wieder anprangerte, so im März 2013:

Auch die klaren Beschlüsse des Europarlaments vom 12. Dez. 2008, dem 12. Juni 2018 und dem 4. Okt. 2022 sollen wohl erneut einfach missachtet werden! Ist das nicht strafbar?

Wir werden alles tun, dieser Initiative des «European Cormorant Management Plan» (CMP) zu befördern. Hoffnung macht, dass die Vernetzung mit energisch und motiviert arbeitenden Mitstreitern zunimmt: Wenige, aber Deutschland-weit. Das kann insgesamt Früchte tragen. Am 17. Juni 2025 wurden unsere Änderungs-/Ergänzungsbeiträge zum 2. Entwurf des CMP samt vorausgestellter kurzer klarer Kommentierung fristgerecht an EIFAAC übersandt.

Hier noch die Verweise auf drei aktuelle Dokumente dieser CMP-Initiative:

Zu gegebener Zeit werden wir an dieser Stelle auch alle unsere Schreiben und Eingaben zur Initiative veröffentlichen; hier nur ein schon etwa älteres: Schreiben FScKorm an EIFAAC vom 28. Feb. 2025.

 

Erfreulich und überraschend: Abgeordnete des Europaparlaments haben am 2. Juli 2025 einen Offenen Brief an die EU-Kommission gerichtet und mit Bezug auf diese EIFAAC-Initiative ebenfalls ein umgehend wirksames Kormoran-Management eingefordert.

 

Forschungsprojekt ProtectFish: Konferenz am 6. Mai 2025 in Koblenz – unser Eindruck

Von Beginn im Frühjahr 2024 an haben wir an das internationalen Forschungsvorhaben ProtectFish die Erwartung, entscheidend zu einem wirksamen Fischschutz vor Kormoranprädation beizutragen. Bis 2028 stehen den beteiligten Forschungseinrichtungen aus sechs Staaten dafür vier Millionen Euro zur Verfügung. Darunter ist die Universität Koblenz, die mit der ARGE an der Nister/RLP jahrelang Wichtiges und Herausragendes leistete, die enormen Schäden durch Kormoranprädation für Fisch- und Gewässerökologie nachwiesen und publizierten.

Am 6. Mai 2025 fand in Koblenz zu ProtectFish nun eine Konferenz (Präsenz und Web-Stream) statt mit dem Titel „Prädation als Problem für geschützte Fisch- und Vogelarten„.

Neben dem Titel gab bereits die Tagesordnung mit den Vortragsthemen und Referenten Anlass zur Sorge, dass ein zügiger zielgerichteter Fischschutz vor Kormoranprädation unter klarer Anerkennung der Schadensfelder und -dimensionen wohl eher nicht im Fokus der Veranstaltung liegen würde.

Durch die souveräne, realistische Darstellung überzeugte Niels Jepsen in seinem Vortrag; er ist über jeden Zweifel erhaben. Auf eine Kommentierung der einzelnen Vorträge durch unseren Verein FScKorm soll hier verzichtet werden.

Im Detail sei hier nur eine Anmerkung zum Vortrag „Lahn“ eines genauen Beobachters der Szene wiedergegeben werden: „Es wurde verschwiegen, dass offenbar die Jäger dort den Kormoran fernhalten konnten.“ Ein Versehen? Naja

Bitte machen Sie sich anhand der Agenda selbst ein Bild.

In Anbetracht der unbestreitbaren Datenlage heute, des eindeutigen Fazits der Expertenanhörung vom 26.06.2024 im Umweltausschusses des Bundestages und der fundierten Lageschilderung im aktuellen Entwurf des Cormorant Management Plans der EIFAAC war der Gesamttenor dieser ProtectFish-Konferenz jedoch mehr als ernüchternd:

Neben den Vertretern des Vogelschutzes, deren Argumentations- und Diskussionsstrategie wir alle seit langem kennen, überraschten gerade einige Vertreter des Fischartenschutzes mit ihren ausweichenden, relativierenden Statements. Manches erinnerte uns durchaus an den Beginn des Kormoranproblems vor etwa 2,5 Dekaden und das ideologisch geprägte Verhalten etwa der Zuständigen im Fischereidezernat der Bezirksregierung Köln seinerzeit, dort wie beabsichtigt abfärbend auf die Fischereiverbände.

Gewiss hat unser Verein Verständnis für wiss. Vorarbeiten, bevor Feldversuche mit unmittelbar verwertbaren Ergebnissen/Zwischenergebnissen folgen, aber: (a) die ProtectFish-Finanzierung einer europaweiten Kormoranzählung, (b) das Fokussieren auf geschützte Fischarten (immer wieder die Äsche, als würde nur diese gefressen), (c) „Schließen von Datenlücken“ im Jahr 2024ff erstaunen dann doch.

Völlig verstörend war in Koblenz das „Infragestellen des sicheren Erhaltungszustands des Kormorans“, sogar aus dem Munde des anwesenden Vertreters der EU-Kommission!

Schon alleine in Anbetracht der riesigen Kormoran-Schwärme mit teils vierstellige Schwarmgrößen – etwa am Bodensee oder an der Ostsee – und der Omnipräsenz europaweit, fehlen einem einfach die Worte. Der gute, gesunde Erhaltungszustand des Kormorans wurde bekanntlich bereits vor langen Jahren offiziell festgestellt, so etwa 2013 in dem außerordentlich wichtigen Leitfaden der EU-Kommission zur Anwendung der Ausnahmeregelungen zu Artikel 9 der Vogelschutzrichtlinie 2009/147/EC. Zitat: „Der Kormoranbestand innerhalb der EU ist in den letzten 20-30 Jahren signifikant gewachsen und wird heute gemessen an Gesamtpopulation und Verbreitung als gesund angesehen.“

Hiermit grundlegend neu zu argumentieren ist bodenlos und angesichts der riesigen und diversen Schäden unverantwortlich.

Dramatisch wäre in der Tat, wenn der Tenor aus Koblenz und das Vorhaben ProtectFish insgesamt der laufenden, engagierten und seriösen EIFAAC-Initiative für einen europaweiten Cormoran Management Plan entgegenstehen würden. Gewissen Kräften innerhalb der EU-Kommission (traditionell etwa aus DG Umwelt) käme das aktuell taktisch sicher entgegen. Wir sind aber überzeugt, dass führende Wissenschaftler von ProtectFish wie Niels Jepsen/DK oder Carola Winkelmann/GE sich dagegen verwahren.

Das Geschehen um ProtectFish wird von uns unvoreingenommen verfolgt werden, trotz des am 6. Mai in Koblenz entstandenen eher frustrierenden Tenors. Es ist 10 nach 12:00!

 

Der Rheinlachs – erneut in der Presse: die Irreführung der Öffentlichkeit geht unvermindert weiter

Der Rheinlachs – erneut in der Presse: die Irreführung der Öffentlichkeit geht unvermindert weiter

Am 26. November 2024 erschienen aufgrund einer DPA-Meldung in der Presse, etwa der Frankfurter Rundschau und dem Bonner Generalanzeiger wieder einmal  Beiträge über die Wiederansiedlung des Rheinlachses am Beispiel der Arbeiten des Wildlachszentrums Rhein-Sieg, wohlklingend überschrieben:

Deutsche Wildlachse: Vom Ozean zurück in die Aufzuchtstation

Auch ein Fischökologe der Bundesanstalt für Gewässerkunde kommt zu Wort.

Alles mit schönen Fotos sehr gut bebildert.

Ein genauer Beobachter der Szene kommentierte diesen Beitrag direkt und unverblümt:
„Schon wieder so ein unvollständiger, unsachlicher Bericht, der das Problem mit dem Kormoran noch nicht mal anspricht.“

Das Verschweigen/Leugnen/Kleinreden des entscheidenden Faktors Kormoran und damit das Irreführen der Öffentlichkeit, Verschwenden von Geldern und vor allem auch das Verpuffen des Engagements von zig haupt- und ehrenamtlichen Menschen, immer wieder ganzen Schulklassen, geht unvermindert weiter. Das Etablieren einer selbst reproduzierenden Population im Rheinsystem ist weiterhin nicht in Sicht.

Unser Verein wird nicht müde, auch diesen gewaltigen Aspekt der Kormoran-Prädation immer wieder zu adressieren. Wir schreiben wir uns die Finger wund.

Hier eine Auswahl von Links zum Rheinlachs auf unseren Web-Seiten:

Auf https://contra-kormoran.de/category/chronologie/page/5/ hatten wir berichtet:

Dänemark zeigt, wie die Wiederansiedlung des atlantischen Lachses binnen weniger Jahre nach der Installation eines wirksamen Kormoran-Managements gelingt. Mit Hochachtung für die Arbeit dort lesen wir eine Erfolgsmeldung nach der anderen, siehe etwa die Elektro-Befischung zur Beschaffung von Laichfischen (https://www.youtube.com/watch?v=EipwlPFLkZ8), bis hin zur längst erlaubten Angelfischerei; voller Zorn gleicht man das mit der Situation am Rhein und seinen Zuflüssen ab, die verschwendeten Ressourcen, all die vertanen Jahre, die vielen engagierten Kräfte, die hier schon seit Jahren wie der Bär am Nasenring…

Die Realisten von der ARGE Nister in Rheinland-Pfalz haben die Arbeit zum Wiederansiedeln des Rheinlachses längst aufgegeben, vertagt auf die Zeit nach Beendigung des Kormoran-Skandals.

Anhörung im Umweltausschuss des Bundestag: Kormoranmanagement – Schutz von Artenvielfalt und Fischereibeständen

Der Antrag „Kormoranmanagement – Schutz von Artenvielfalt und Fischereibeständen” gab Anlass für diese zweistündige Sitzung mit geladenen Experten.

Eine treffende Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Anhörung findet sich auf der Web-Seite des Deutschen Angelfischer-Verbands DAFV. Der Video-Stream ist mit diesem Link zugänglich.

Hier soll es daher genügen, einige der u.E. wichtigsten Aussagen der Anhörung aufzulisten.

Die Schwere der diversen Fraßschäden durch den Kormoran und insbesondere auch die Kausalität wurde zweifelsfrei festgestellt. In dieser Klarheit ist das neu und begründet eine neue Ausgangslage und Priorisierung für Gegenmaßnahmen bei allen, die Verantwortung tragen, gleich auf welcher Ebene.

– Die „indirekten Effekte“ der Fraßschäden durch diese enorme Störung des Ökosystems mit dem Zusammenbruch ganzer Fischpopulationen
(a) für die Wasserqualität durch fehlende algenfressende Fischarten,
(b) für die explosionsartige Ausbreitung invasiver Arten wie die Quagga-Muschel im Bodensee
sind Tatsachen, wenn auch die Schadensdimensionen ökologischer und ökonomischer Art nicht quantifiziert wurden.

Wohl wurde zu (a) der unglaubliche Betrag von mehr als 60 Milliarden Euro für Maßnahmen zur Durchführung der Wasserrahmenrichtlinien genannt, die offensichtlich wegen des Kormorans weitestgehend ihre Wirkung verfehlen, nachweislich und bereits seit Jahren!

– Die Vertreter der ornithologischen Seite, hier Herr Christof Herrmann, behaupten, Maßnahmen, die auf eine Populationsbegrenzung zielen, seien ohne Aussicht auf Erfolg! Also genau die Gruppe, die seit etwa drei Dekaden versucht, die Kausalität zu leugnen und kleinzureden, und damit die starke Vermehrung des chinesischen Kormorans befördert hat, sagt heute praktisch, „nun ist es zu spät“ oder, wörtlich: „Wir haben den Kormoran nunmal da, und damit müssen wir uns arrangieren“ (etwa bei 1:26:30 im Video-Stream). Ist das nicht unfassbar, unverantwortlich – mit Blick alleine schon auf die ökologischen Schadensfelder?

– Herr Herrmann erwähnte am Rande Bereiche von Bodden der Ostsee, wo der Kormoran – ungehindert und gerne gesehen – sozusagen Grundeln fresse. Er hat wohl dabei nicht bedacht, dass in diesen Bodden ganz wahrscheinlich vor einigen Jahren noch massenweise autochthone Fischarten der schlundgängigen Längen lebten, die inzwischen nahezu verschwunden sind, so zu vermuten ist.

– Wörtlich wiedergeben wollen wir hier, unkommentiert, folgende Anmerkung von Frau Dr. Carola Winkelmann (etwa bei 1:46:15 im Video-Stream): „Ich sehe ein wissenschaftliches Defizit, und das muss ich jetzt mal dazu sagen, dass Wissenschaft nie so frei ist wie man denkt. Wir brauchen Geld, um zu forschen und, ja, es wird schwierig, bei bestimmten Forschungsfragen Gelder zu akquirieren, weil bestimmte Fragen wohl nicht gestellt werden sollen und deswegen …“

– Kormoran-Verordnungen der Bundesländer: Glasklar kam zur Sprache, durch den Sachverständigen Dirk Wüstenberg, ebenso durch Reinhart Sosat, dass diese Kormoran-VOs vielfach mangelhaft und damit schlichtweg wirkungslos seien: Sosat stellte für Baden-Württemberg fest, dass die Ausgrenzung von Schutzgebieten dort an den allermeisten sensiblen Gewässern die Anwendung verhindere! Es ist dasselbe, was wir seinerzeit für unser Nordrhein-Westfalen  berichten mussten!

Zahlreiche Aussagen der Experten decken sich im übrigen mit den Berichten (teils schon Jahre alt) auf unserer Web-Seite: Es wäre gut, wenn diese Erkenntnis zu mehr Unterstützung für unseren Verein führen würde im Interesse des Fischschutzes.

MdB Klaus Mack fasste es noch am Tag der Anhörung auf seiner Homepage wie folgt zusammen:

„Mit den Folgen des wachsenden Kormoranbestands für Natur und Menschen hat sich heute der Umweltausschuss befasst. Sachverständige haben unseren Antrag zum Schutz von Artenvielfalt und Fischereibeständen bewertet.

Klares Fazit: Der gefräßige Vogel trägt zu einem Verlust von Artenvielfalt bei. Außerdem nimmt durch die steigende Zahl an Kormoranen die Zahl der Fische in Binnen- und Küstengewässern ab. Insgesamt führt das zu gravierenden Schäden im Ökosystem.“

 


Die Expertenrunde setzte sich wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Alexander Brinker, Fischereiforschungsstelle Langenargen
Christof Herrmann, Beringungszentrale Hiddensee in Güstrow
Bernd Koop, Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein
Stefan Jäger, Kormorankommission des Deutschen Fischerei-Verbands
Reinhart Sosat, Landesfischereiverband Baden-Württemberg
PD Dr. Carola Winkelmann, Universität Koblenz
Dirk Wüstenberg, Rechtsanwalts, Fachanwalt für Artenschutz
Dr. Sebastian Zelder, Einzelsachverständiger, Inhaber einer Teichwirtschaft in Sachsen

Eine kleine Informationssammlung zur Ostsee: Kormorane ./. Dorsch und Hering

 

Seit langem besteht der dringende Verdacht, dass die Dimension der Fraßschäden des Kormorans auch in der Ostsee immens ist und dies – genau wie bei unseren Mittelgebirgsgewässern – systematisch kleingeredet, zwischen anderen Einflussfaktoren versteckt oder gar geleugnet wird. Jetzt, im Jahr 2024, soll an der Ostsee eine umfassende Untersuchung dazu gestartet werden, wieder nicht durch Referenzgebiete, die zu 100% vor Kormoraneinfall geschützt werden und erste Trittsteine für die Fischfauna darstellen würden, sondern vor allem anhand von Speiballenuntersuchungen. Genaue Beobachter und Kenner der Szene gehen für die Ostsee daher – wieder – von sichtbarem Verlust an Jahren, also Spiel auf Zeit, und zugleich – wieder – von jahrelang ausbleibenden zielgerichteten wirksamen Fischschutzmaßnahmen aus. Ist das nicht unverantwortlich?

Hinweis: In Forschungsvorhaben werden von der Wissenschaft verschiedentlich Speiballen unter Kormoran-Schlafbäumen gesammelt und auf die verspeisten Fischarten und -mengen untersucht. Das ist eine nicht letale Alternative zur Untersuchung von Mageninhalten abgeschossener Vögel. Dabei muss beachtet werden, dass man immer nur das an Fischarten nachweisen wird, das im Fraßraum (Fouragierradius) um diese Schlafplätze heute auch in nennenswerter Dicht lebt! Bereits vor ein oder zwei Dekaden Weggefressenes findet man bestimmt nicht (mehr)!

Wir haben in unserem Verein keine eigene fachliche Kompetenz für den Küstenbereich und die Berufsfischerei dort. Hier soll daher zumindest versucht werden, die bestehende Informationslage über gesammelte Pressemeldungen der letzten beiden Jahre darzustellen.

 


Uns erreichte im November 2023 eine Zeitungsmeldung aus Schleswig-Holstein

Frist der Kormoran zu viel Dorsch?“

Untertitel:

„Fischer machen den Vogel für schwindenden Bestand verantwortlich – Studie soll zeigen, ob er wirklich schuld ist.

Der Direktor des Instituts für Binnenfischerei, Uwe Brämick, wird dort zitiert:
„Kormorane am Dassower See (bei Lübeck) haben ähnlich viele Dorsche gefressen, wie alle deutschen Berufsfischer 2022 als Fangquote zustand.“

und

eine Web-Seite des NDR vom 18. Dezember 2023 ist überschrieben:

Speiballen für die Forschung: Wieviel Dorsch frisst der Kormoran?

Untertitel:

Der Dorschbestand in der westlichen Ostsee befindet sich auf einem historischen Tiefststand.

und dann noch im Text:

Erstmals überhaupt untersuchen Wissenschaftler nun, ob dessen Population möglicherweise vom Kormoran nachhaltig beeinflusst wird.

Wie gesagt Meldungen von Ende des Jahres 2023! Ist das nicht unglaublich? Kann man diesen letzten Satz ernst nehmen? Erkennt man nicht daran alleine, dass der Begriff Kormoran-Skandal angemessen ist?

 


Im Oktober 2023 fand in Danzig ein Workshop des BSAC (Baltic Sea Advisory Council) zum Thema Prädatoren: „Robben und Kormorane“ (Seals – Cormorants“ statt.

Aus Dänemark trug auch hier Nils Jepsen vor. Hier die Grafik „Bilder sagen mehr als Worte“ seiner Präsentation.

Zahlreiche Beiträge sind wirklich lesenswert. Es wird u.a. sehr deutlich, dass

  • die Fischmassenverluste durch Prädatoren bei Bilanzierungen von Fischmasse und Fangmengen zumeist bewusst nicht nicht eingerechnet werden – wohl als unbeeinflussbare (ähnlich dem Klimawandel) „natürliche“ Verluste, nicht erwähnenswert sind und
  • die Kegelrobben in Teilbereichen der Ostsee einen ebenfalls signifikanten Faktor darstellen.

 


Im Juli 2023 hatten wir folgendes zur Fischfauna der Ostsee veröffentlicht:

Auch zu dem Drama der Ostsee sehen wir unverändert Spielen auf Zeit statt endlich ein entschlossenes Gegensteuern!

Der Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/dorschmangel-in-der-ostsee-fressen-kormorane-den-fischern-die-fische-weg-a-e01c3426-5b73-4173-9b31-7a64976a4848

Der Stern: https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hamburg-schleswig-holstein/fischerei–sind-kormorane-schuld-am-dorsch-mangel–studie-geplant-33525700.html

Ein sehr gut informierter Beobachter des K-Skandals schrieb uns dazu seinerzeit: „Noch eine Untersuchung… Wie viele noch?“

 


Unser Beitrag aus Februar 2022: Aktuelle Speiballenuntersuchung im Ostseeraum ermöglicht Rückschluss auf die Fraßschäden im Meer: Die Situation dort ist womöglich ähnlich drastisch wie in unseren Flüssen

Besondere Aufmerksamkeit erhält jetzt aktuell ein Bericht des Instituts für Binnenfischerei e.V. aus Potsdam-Sacrow, das in den Gebieten Plöner Seen, Untertrave und Schlei im Auftrag des Umweltministeriums Schleswig-Holsteins Speiballen untersucht hat.

Die nachgewiesenen Beutefische, mit der Anzahl in der Region lebender Kormorane hochgerechnet, zeigen, in welchen astronomischen Dimensionen sich die Fraßschäden etwa bei Dorsch und Hering in der Lübecker Bucht oder an der gesamten Deutschen Ostseeküste bewegen. Auch die täglich verspeiste Fischmenge eines Vogels wird mit 450g bis zu 700g erneut unabhängig bestimmt. Eine empfehlenswerte Zusammenfassung und Kommentierung des Berichts finden Sie in dem Artikel „Kormoran oder Berufsfischer: Wer entnimmt mehr Fisch?“ des Blinkers.

Auch die folgenden Links befassen sich mit dem Bericht aus Potsdam:

– Ein Artikel im Fischmagazin

– Eine Pressemitteilung des Deutschen Fischerei-Verband e.V.

 


In einem Beitrag hatten wir über eine Anhörung von Experten am 11. Mai 2022 vor einem Ausschuss des Europäischen Parlaments berichtet. Für die Ostsee ist vor allem der Beitrag aus Dänemark von hoher Relevanz:

Niels Jepsen stellte Untersuchungsergebnisse aus Dänemark vor, die den enormen Fischfraß dort belegen. Vieles, vor allem die Höhe der Fischverluste, gelten analog europaweit, wenn sich auch die betroffenen Fischarten und die Zeitperioden der Einflüge unterscheiden. Die Folien seines Vortrags sind sehr beeindruckend.

Bitte schauen Sie hinein, lesen Sie, auch wenn in Englisch, etwa:

  • von 10000 markierten Jungaalen (eel) wurden nachweislich in einem Jahr 40 – 50% aufgefressen
  • alle markierten Flundern einer Untersuchungsreihe, 4000 Tiere, waren in 2 Wochen verschwunden
  • 40 – 50% der markierten Smolts (Junglachse)
  • in einem Äschen-Flussabschitt: von 25 markierten Äschen (grayling) überlebten den Winter nur 2; die Fischbiomasse ging dort mit dem Kormoran-Überfall um 80% zurück
  • Zahlengerüst Kabeljau/Dorsch (cod) in der westl. Ostsee: Der Zuwachs wird auf 4-17 Million Fische geschätzt, die Hochrechnung des Kormoran-Fraßes auf 15 Million!

 

Erfahrungen mit der bestehenden Kormoranverordnung NRW an der Sülz im Siegsystem

Das Ausklammern der Gewässerstrecken in Naturschutz- und Natura-2000-Gebieten verhindert ganz grundsätzlich die Anwendung und damit die Wirksamkeit dieser Kormoran VO-NRW für die große Mehrzahl aller nordrhein-westfälischer Gewässer: Ein fataler Nachteil, der nicht in Vergessenheit geraten darf!

An der Sülz im Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis hingegen kann und wird die Kormoran VO-NRW zum Fischschutz intensiv genutzt. Hier wurde erstmals seit dem völligem Zusammenbruch der Fischpopulation 1996/1997 durch überwinternde Kormorane eine Chance auf Besserung gesehen. Eine Initiative von Jägern und Anglern ist auf etwa 12km (von Untereschbach bis zur Sülz-Mündung in die Agger bei Altenrath) jagdrevier-übergreifend aktiv. Den zuständigen kommunalen Behörden (Fischerei, Jagd und Naturschutz) sowie dem LANUV wurden darüber laufend Berichte vorgelegt.

Das Prinzip der letalen Vergrämung funktionierte in den Herbst- und Wintermonaten gut. Die Strategie bestand aus

  • regelmäßigem Patrouillen entlang des Flusses, etwa alle 2 Tage, dabei
  • punktuellem Anstellen, etwas getarnt, morgens nach Tagesanbruch, aber auch zu wechselnden Tageszeiten (stundenlang nicht effektiv, nicht erforderlich)
  • dem gezielten Angehen von bevorzugten Rastplätzen und
  • dem Beobachten der Einflüge und dem Kommunizieren derselben unter den Akteuren.

Wegen der vergleichsweise geringen Fischmasse der Sülz fliegen zumeist Einzelvögel, selten kleine Trupps, nie größere Schwärme ein.

Abgeschossen wurden an der Sülz in Herbst/Winter 2020/2021 neun und 2021/2022 elf Kormorane. Mit diesen eher kleinen Abschusszahlen konnte jedoch ganz offensichtlich ein Vielfaches an Kormoranen monatelang erfolgreich ferngehalten werden: Es baute sich nämlich erkennbar eine höhere Fluchtdistanz vor dem Menschen auf, wobei die Vögel offensichtlich nicht zwischen Jäger und Spaziergängern etc. unterschieden. Indirekt blieben dadurch auch Gewässerabschnitte mit Bebauung, Spazierwegen oder „Hundewiesen“ gut geschützt.

ABER: Mit Beginn der Brutzeit und der zeitlichen Einschränkung der Kormoran VO-NRW, ab März nur junge, immatur gefärbte Kormorane, also grau-braun-mellierte, abschießen zu dürfen, brach der Fischschutz völlig zusammen: In diesen Monaten jagten an der Sülz nahezu ausschließlich adulte Vögel (schwarz, gut zu unterscheiden)! Die Gründe hierfür sind nicht bekannt.

Frustrierend war und ist, mit anzusehen (sehr bald auch wieder auf kurze Distanzen), wie die adulten Kormorane erfolgreich Beute machen. Monatelang blieben und bleiben daher alle Patrouillengänge vergeblich, es erfolgte kein Abschuss, es gab keinen Lern-, keinen Vergrämungseffekt. Erst ab Mitte August kann die übergebliebene, nicht weggefressene Fischpopulation wieder wirksam gesschützt werden.

Es bedarf keiner Elektrobefischung, keines wissenschaftlichen Monitorings: Jeder Blick von Brücken bei klarem Niedrigwasser, jedes Gespräch unter Anglern offenbart: Von der notwendigen grundlegenden Erholung der Fischfauna ist die Sülz weiterhin meilenweit entfernt!

 

DAS ERNÜCHTERNDE FAZIT AN DER SÜLZ IST DAHER:

Es gelingt mit der bestehenden Kormoran VO-NRW aus 2018 nicht, eine effektive Schutzwirkung von März bis Mitte August zu etablieren! Die von Fischereibiologen des LANUV bereits 2013 befürchteten „Wirkungslücken der Vergrämung“ sind Realität.

Vermutlich beschränkt sich der Erfolg des Engagements an der Sülz, also an einem Gewässer außerhalb von Schutzgebieten, wo die bestehende Kormoran VO-NRW angewendet werden darf und auch angewendet wird, darauf, in den Herbst- und Wintermonaten „Trittsteine“ zum Überleben autochthonen Fischarten auf niedrigstem Niveau zu legen.

Für alle natürlichen Gewässer in Naturschutz- und Natura-2000-Gebieten Nordrhein-Westfalens ist diese Kormoran VO-NRW ohnedies völlig wertlos.

 

Anhörung

Experten-Anhörung im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament hatte wiederholt klare Beschlüsse gefasst – zuletzt im Juni 2018 – und die EU-Kommission aufgefordert, die Kormoranbestände „mit allen Mitteln drastisch zu reduzieren.“ Geschehen war nichts, die Kommission hatte das immer ausgesessen!

Jetzt, am 11. Mai 2022, hatte das Parlament eine Anhörung von Experten angesetzt. Im Fokus stand die Betroffenheit der Fischzucht, die Beweisaufnahme beleuchtete aber selbstverständlich zugleich die Last auf den natürlichen Gewässern und die Dramatik für die Artenvielfalt.

Niels Jepsen stellte Untersuchungsergebnisse aus Dänemark vor, die den enormen Fischfraß dort belegen. Vieles, vor allem die Schwere der Fischverluste, gelten analog europaweit, wenn sich auch die betroffenen Fischarten und die Zeitperioden der Einflüge unterscheiden. Die Folien seines Vortrags sind sehr beeindruckend.

Bitte schauen Sie hinein, lesen Sie, auch wenn in Englisch, etwa:

  • von 10000 markierten Jungaalen (eel) wurden nachweislich in einem Jahr 40 – 50% aufgefressen
  • alle markierten Flundern einer Untersuchungsreihe, 4000 Tiere, waren in 2 Wochen verschwunden
  • 40 – 50% der markierten Smolts (Junglachse)
  • in einem Äschen-Flussabschitt: von 25 markierten Äschen (grayling) überlebten den Winter nur 2; die Fischbiomasse ging dort mit dem Kormoran-Überfall um 80% zurück
  • Zahlengerüst Kabeljau/Dorsch (cod) in der westl. Ostsee: Der Zuwachs wird auf 4-17 Million Fische geschätzt, die Hochrechnung des Kormoran-Fraßes auf 15 Million!

Unser Fazit: Eindeutig dieselbe Dramatik wie bei uns in Mitteleuropa, unfassbar – ein riesiger Skandal!

Auch der Vorsitzende der Kormoran-Kommission des DAFV, Stefan Jäger, war als Referent eingeladen: Eine ebenfalls sehr lesenswerte Präsentation.

Von BirdLife vertrat eine Referentin die ornithologische Seite. Sie betonte die Stabilisierung der Kormoran-Population in Gesamteuropa und verschanzte sich hinter der bestehenden Rechtslage, die der Vogelart bekanntlich einen hohen Schutzstatus bietet – alles nichts Neues. Eine Anmerkung: Die Dame differenzierte nicht zwischen den Unterarten carbo und sinensis – der Taschenspielertrick, um den sinensis aus dem Verdacht des Neozon zu nehmen, also eines Aliens wie z.B. dem Waschbären!

Und jetzt? Die anschließenden Wortmeldungen der Europa-Abgeordneten nach allen sechs Vorträgen ließen keinen Zweifel: Die Dramatik war überdeutlich geworden.

Sie wissen um die Erkenntnisse unseres Vereins über den »Naturschutz«, vor allem den amtlichen in der Landesverwaltung NRWs, der die Problematik leugnet, dramatische Schäden aus ideologischen Gründen hinnimmt und schwere Schuld auf sich lädt. Unsere Web-Seiten sind voll davon, wir sprechen zurecht von dem Kormoran-Skandal.

Auf der Europäischen Ebene spiegelt sich das Bild offenbar, auch hier müssten längst Staatsanwaltschaften gegen die Verantwortlichen in der Europäischen Kommission eingeschritten sein – ohne nimmt das kein Ende.

Hier der Link zum Streamen des gesamten Hearings, wenn gewünscht mit Simultanübersetzung.

Ein Denkanstoß zur NRW Landtagswahl 2022

Denkanstoß zur NRW Landtagswahl 2022

Wir halten es für notwendig, die eigentlichen, übergeordneten Ursachen für durch Kormoranfraß faktisch überall fischleeren Gewässer erneut kurz und knapp zu schildern – vor Ihrer Stimmabgabe. Bitte lesen Sie weiter und sagen nicht sogleich, „es gibt doch wichtigeres, von dem ich meine Wahlentscheidung abhängig mache“.

Naturschutzverbände, vor allem aber auch der amtliche Naturschutz leugnen die Schwere der Kormoran-Schäden und verhindern systematisch das Sammeln der Beweise. Wissenschaftler, etwa die Fischereibiologen in Ministerien und Naturschutzämtern, aber auch diejenigen bei den Fischereiverbänden, werden seit mehr als zwei Dekaden genötigt mitzuspielen. Ureigene Ziele wie Artenschutz und Biodiversität werden rücksichtslos geopfert, egal wie fatal es zugeht. Ohne grüne politische Rückendeckung und systematische Personalpolitik seit etwa 25 Jahren wäre das undenkbar.

Das Ganze ist ideologisch motiviert: Man mag nur im äußersten Fall – eigentlich gar nicht – tötend eingreifen; man setzt alleine auf Verbesserungen der Lebensräume – in unserer durch und durch vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. Das gilt, egal ob es um Massen von Wildgänsen, Krähenvögel, Nutria und vor allem Prädatoren wie dem Kormoran geht. Die Auswirkungen dieses Schutzes um jeden Preis werden systematisch ignoriert, sagen wir klipp und klar: weggelogen. Bodenbrüter wie Feldlerche, Kiebitze und Rebhuhn werden von Krähen und Fuchs etwa so massakriert wie unsere Fische durch den Kormoran. Alles ist unbestreitbar, längst erwiesen – dennoch: „Die Grünen verneinen die ökologische Bedeutung der Raubwildbejagung und betonen die Wichtigkeit des Habitats gegenüber allen anderen Faktoren“ (Zeitschrift Wild und Hund, Heft 15 2021 Seite 60). Hier ist der Offenbarungseid: Entscheidungen werden nach ideologischer Gesinnung getroffen, die Fakten hintenan gestellt oder ganz geleugnet. Begünstigend kommt hinzu, dass viele Bürger oft nur oberflächlich informiert sind und sich täuschen lassen. Eine Zeitenwende hin zur Realität, weg von verträumten Ideologien, so wie in der Sicherheitspolitik unseres Landes jetzt geschehen, ist hier leider gar nicht zu erkennen.

Wenn man unsere fast überall nahezu fischleeren Gewässer sieht, die o.a. eigentlichen Ursachen bedenkt, mag man sich nicht ausdenken, wie dieselben Politiker und ihre Verbände auch auf anderen sehr wichtigen Feldern handeln werden.

Bitte überlegen Sie, ob Sie diesen Menschen wirklich eine faktenorientierte Realpolitik zutrauen, wenn Sie Ihre Kreuze am 15. Mai setzen!

Hier finden Sie diesen Denkanstoß zum Download und anschließendem Weiterleiten.