Die Ziele von
Ziel
Alleiniges Ziel des Vereins ist die Förderung des Fischschutzes vor Kormoranen (Phalacrocorax carbo sinensis), da die Fraßschäden dieser fischfressenden Vögel für die meisten Gewässer das entscheidende Problem schlechthin darstellen.
Naturschutzverbände, vor allem aber auch der amtliche Naturschutz leugnen die Schwere der Schäden und verhindern seit Jahren sehr systematisch jede belastbare wissenschaftliche Untersuchungen der Zusammenhänge. Die beiden großen Fischereiverbände des Landes, der Rheinische und der Westfälische, unsere potenziellen Interessenvertreter, kuschten bisher offensichtlich vor dem seit Jahrzehnten GRÜN und vor allem ideologisch geprägten Umweltministerium, von dem sie mit Fördergeldern und Drohungen ruhig gestellt werden. Diese Tabuisierung ist ein wahrhaftiger Skandal, der nicht länger hingenommen werden darf! Die Öffentlichkeit wird so systematisch fehlinformiert, zudem entscheiden auch angerufene Gerichte in dieser Sache aufgrund dieser vorsätzlich manipulierten Informationslage immer wieder erkennbar falsch.
Naturschutzverbände
Fischschutz contra Kormoran e.V.
der Verein
Unser Verein ist deutschlandweit tätig, konzentriert den Schwerpunkt seiner Arbeit jedoch auf Nordrhein-Westfalen.
Die Landesregierung hat eine neue Kormoranverordnung NRW entworfen und bis zum 18. April 2018 in die Verbändebeteiligung gegeben. Auch unser Verein Fischschutz contra Kormoran e.V. wurde offiziell zu einer Stellungnahme aufgefordert!
Der erste Eindruck ist durchaus gut, allerdings gilt es, in das „Kleingedruckte“ zu schauen, ob damit der Durchbruch für die Gewässer in NRW zu erzielen ist. So werden die Dimensionen der Fraßschäden in der Begründung der VO immer noch kleingeredet, und das hat schnell weitreichende Folgen. Selbst später womöglich angerufene Gerichte werden sich an diesem amtlichen Papier orientieren. Hier wird unsere Stellungnahme bei aller Zuversicht und Vertrauen in die neue Regierung deutlich werden müssen.
Wir alle kennen die Folgen der Kormoran-Prädation:
- Faktisch fischleere Flüsse und Bäche. Außer bei Kleinfischen unter etwa 15 cm kann von heimischen Fischbeständen keine Rede mehr sein: Wenn überhaupt gibt es nur noch Jungfische und ein paar Greise – oder für den Angelsport besetzte Kreaturen.
- Selbst der Rhein ist eine einzige ökologische Katastrophe: Lauter kleinwüchsige Aliens, die das durch Kormorane erzeugte Vakuum besetzt haben – alle zuständigen Stellen schauen schweigend weg…
- Abermillionen Euros, unendliche Mühen der Freiwilligen bei der Wiederansiedlung des Rheinlachses verschwendet, da die abwandernden Smolts nachweislich zu weit mehr als 90% weggefressen werden … und die amtlich Zuständigen verstecken es!
- Die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinien hinsichtlich Wasserqualität können durch diese prädationsbedingte drastische Veränderung des aquatischen Lebensraums vielerorts nicht erreicht werden: Diese komplexen, aber wichtigen Zusammenhänge werden ebenso verschwiegen, obwohl hier große Summen von den Wasserverbänden für Gewässerbaumaßnahmen investiert wurden und werden.
die Folgen der Kormoran-Prädation
Ihre Hilfe ist gefragt
Helfen Sie mit, bringen Sie sich ein, unterstützen Sie uns, klären Sie ihre Freunde auf; appellieren Sie an ihre Vereinskollegen und -vorstände, endlich dieses dramatische Problem öffentlich zu machen und wirksame Gegenmaßnahmen einzufordern, laut und unüberhörbar. Diese Seiten sollen Ihnen helfen, sich umfassend zu informieren und Argumente zu finden.
Wenn Sie sich selbst einbringen wollen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, am einfachsten per E-Mail. Wir brauchen dringend weitere engagierte Mitstreiter! Wichtige Aktionen gehen übrigens bequem vom häuslichen Schreibtisch aus über Telefon, E-Mail, das Internet.