Autor: DARSCHNIK, S. (2017)
Quelle: In: Fischer und Teichwirt 5/2017
Unser Hinweis: wichtige Erkenntnisse zum Rheinlachs
Literaturstellen zum Kormoran:
„zensiert“: Hier sind ausschließlich Quellen enthalten, die nach unserer festen Über-zeugung fakten-orientiert sind.
Wundern Sie sich bitte auch nicht, dass hier nur spärlich Veröffentlichungen aus Nordrhein-Westfalen (so etwa nichts über den Rhein) zu finden sind: Dies ist das Resultat der breiten und konsequenten Tabuisierung dieses Sachverhalts und zu-gleich einer der wichtigsten Beweggründe für die Aktivitäten – und überhaupt für die Existenz unseres Vereins.
- IKSR: Der Lachs ist kein Ziel sondern ein Symbol.
Autor: JEPSEN, N. (2016)
Unser Hinweis: Ein hochaktueller Vortrag, der ausführlich und vorbehaltlos die Situation in Dänemark schildertQuelle: Deutscher Fischerei-Verbands e.V. (2015)
Autor: SCHNEIDER, J., JÖRGENSEN, J., KRAU, F. und FETTHAUER, M. (2015)
Quelle: In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 2015 (8) Nr. 12Autor: KOHL, F. (2008)
Unser Hinweis: Ein bedeutender Vortrag über ein europaweit koordiniertes Kormoran-ManagementAutor: GUTHÖRL, M. (2006)
Quelle: Wildland-Weltweit-Verlag
Unser Hinweis: ein wichtiges, grundlegendes Gutachten- Kormoranschäden an Forellen- und Äschengewässern – Beispiele aus Österreich.
Autor: KOHL, F. (2005)
Quelle: Arb. Dtsch. Fischerei-Verb. 82: 99-130.
Empfehlungen
weitere Literatur & Links
Autor: ØKLAND, F. et. al. (2015)
Quelle: NINA report 1203Autor: Regierungspräsidium Kassel (2012)
- Zum Einfluss des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) auf Fischbestände in Fließ-gewässern SachsenAnhalts.
Autor: EBEL, G. (2012)
Quelle: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 49(1+2), 26–39. Autor: BAER, J. und KONRAD, M. (2010)
Quelle: Vogelwarte, 48, 15–20
Unser Hinweis: Empfehlung wegen der irrigen Behauptung, Totholz-Einbringung bringe Fischschutz- Unter Räubern
Autor: MÜLLER, PAUL (2010)
Quelle: Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen
Unser Hinweis: Ein wichtiges Werk: Die grundsätzliche Bedeutung des Prädatoren-Managements wird hier umfassend behandelt, weit über den Kormoran hinaus Autor: Regierungspräsidium Karlsruhe (2007)
Autor: SCHRÖDER, W., KOHL, FRANZ, HANFLAND, S. (2007)
- Der Einfluss des Kormorans (Phalacrocorax carbo) und weiterer piscivorer Vögel auf die Fischfauna von Fließgewässern in Mitteleuropa.
Autor: GÖRNER, M. (2006)
Quelle: Artenschutzreport 19: 72-88. - Die Bestandssituation der Äsche (Thymallus thymallus) in Thüringen.
Autor: GÖRLACH, J. und MÜLLER, R. (2005)
Quelle: Arb. Dtsch. Fischerei-Verb. 82: 59-81. - Quantifizierung der Auswirkungen des Kormorans auf die Seen- und Flussfischerei Brandenburgs am Beispiel des Aals.
Autor: BRÄMICK, U. und FLADUNG, E. (2005)
Quelle: Arb. Dtsch. Fischerei-Verb. 82: 82-98. - Einfluss der Kormoranprädation auf den Fischbestand im Restrhein.
Autor: BLASEL, K. (2004)
Quelle: Studie im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg. - Kormoran und Äsche – ein Artenschutzproblem.
Autor: CONRAD, B., KLINGER, H., SCHULZE-WIEHENBRAUCK, M. und STANG, C. (2002)
Quelle: LÖBF-Mitt. 27(1): 46-54.
Autor: Verband der Fischereigenossenschaften in NRW
Autor: Landesfischereiverband Brandenburg Berlin e.V.
Autor: Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.
Links auf mehr oder weniger laufend gehaltene Internet-Seiten:
Spendenkonto bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt
Fischschutz-contra-Kormoran e.V
IBAN DE51 3845 0000 1000 0226 97
Spendenkonto bei der Volksbank Oberberg
Fischschutz-contra-Kormoran e.V
IBAN DE28 3846 2135 2208 6330 18